Veröffentlich: 01 Feb 2018
Wir freuen uns euch mitteilen zu können, dass in diesem Jahr fünf DRCV Veranstalter ein zusätzliches Highlight in ihr Rennwochenende eingebaut haben, den DRCV SuperCup.
In drei Divisionen werden Samstag in Cupläufen Punkte für den DRCV SuperCup vergeben. Die Besten ihrer Division werden am Ende des Jahres im Rahmen der DRCV Siegerehrung mit Pokalen und Preisgeldern geehrt.
Alle weiteren Infos zum SuperCup findet ihr unter www.DRCV.de !!!
Veröffentlich: 25 Jan 2018
Die Vorbereitung für die kommende Saison ist im vollen Gang. Zur Überbrückung der Zeit haben wir einen kleinen Rückblick 2017/ Ausblick 2018 für euch erstellt.
Die Datei findet ihr unter: http://www.drcv.de/galerie/broschuere
Viel Spaß beim lesen.
Veröffentlich: 06 Jan 2018
Die ersten Wagenpassanträge sind bereits beim DRCV eingegangen, die aktuellen Fahrerlisten sind online. Falls ihr einen Antrag geschickt habt und euren Namen, oder eure Startnummer nicht wieder findet, meldet euch bitte bei uns unter sandra.schoenig@drcv.de
Veröffentlich: 17 Dez 2017
Folgende Änderungen wurden auf der Jahreshauptversammlung beschlossen:
• „Bei Fahrzeugen neueren Baujahres mit komplizierter Elektronik und ähnlichem empfehlen wir, sich vorab mit einem Technischen Kommissar des DRCV in Verbindung zu setzten und sich eventuelle Absprachen schriftlich genehmigen zu lassen.“ Dies gilt auch für Steuergeräte und sonstiges.
• Die Klasse 14 wird gestrichen.
• Die Klassen 8 und 9 werden zusammengelegt.
• Daraus ergibt sich eine neue Klasseneiteilung ab 2018:
Division 1 Serientourenwagen
Klasse 1: Serientourenwagen bis 1400 cm³ (serienmäßiger Hubraum)
Klasse 2: Serientourenwagen über 1400 cm³ bis 1800 cm³ (serienmäßiger Hubraum)
Klasse 3: Serientourenwagen über 1800 cm³ (serienmäßiger Hubraum)
Klasse 11: Serientourenwagen bis 1400 cm³ (serienmäßiger Hubraum) Jugendklasse ab 14 Jahre
Klasse 12: Serientourenwagen bis 1400 cm³ (serienmäßiger Hubraum) Jugendklasse ab 16 Jahre
Division 2 Spezialtourenwagen / Supertourenwagen
Klasse 4: Spezialtourenwagen bis 1800 cm³ mit Frontantrieb
Klasse 5: Supertourenwagen bis 1600 (4WD) bzw. 2000 (2WD) cm³
Klasse 6: Supertourenwagen über 1600 cm³ (ohne Hubraumbegrenzung)
Division 3 Buggys
Klasse 7: Sprint 1150 cm³ (ohne Allrad)
Klasse 8: Sprint 1600 cm³ (ohne Allrad)
Klasse 9: Super-Buggy mit Allrad (ohne Hubraumbegrenzung)
Klasse 10: Crosskarts bis 650 cm³Jugendklasse ab 12 Jahren
• Bei Punktegleichheit entscheidet die beste gefahrene Rundenzeit aus allen Wertungsläufen des Renntages.
• Teilnehmer, die in der laufenden Saison 11 Jahre alt werden, können ab dem Geburtstagsdatum in der Crosskart Klasse teilnehmen.
• Die Teilung der Serien- und Tourenwagen erfolgt auf kleinen Bahnen ab 13 Fahrzeugen. Bei 12 Fahrzeugen werden 4 Läufe ausgetragen. Die Teilung der Spezialcrosser bleibt unverändert.
• Ab 2018 wird nach Transponderanlage gewertet.
• Die weiße Flagge wird ab 2018 auch bei noch im Fahrzeug befindlichen Personen geschwenkt, wenn die Situation als ungefährlich eingestuft wird.
• Proteste sind nur noch unter konkreten Angaben wie Getriebe, Motorleistung etc. angenommen. Proteste gegen Serienmäßigkeit sind nicht mehr zugelassen.
• Tageslizenzen werden grundsätzlich hinten aufgestellt.
• Wenn Vorläufe durchgeführt werden, wird der Endlauf nach den Platzierungen der Vorläufe aufgestellt, die Erstplatzierten der Vorläufe werden vorne aufgestellt, die jeweiligen Vorlauf zweiten dahinter usw.
• Flammabweisende Overalls gemäß FIA Prüfnorm 8856-2000 oder besser sind vorgeschrieben.
• Lange Unterwäsche, Socken und eine Kopfhaube aus flammabweisendem Material gemäß FIA Prüfnorm wie z.B. FIA 8856-2000 oder besser ist vorgeschrieben.
• Eine flammabweisende Halskrause oder die Verwendung eines FIA-homologierten Kopf-Rückhaltesystems, z.B. HANS, ist empfohlen.
• Ein FIA-homologierter 5-Punkt Gurt gemäß FIA-Standard 8853/98 ist vorgeschrieben, ein 6-Punkt Gurt ist empfohlen. Ein 4 Punkt Gurt wird nicht mehr zugelassen.
• Die Rückleuchten sollen mit ca. 60 Dioden auf einer Fläche von mindestens 21,9 cm² bestückt sein.
• Eine zusätzliche Aussteifung des Käfigs im Bereich der A-Säule wird zu 2018 Pflicht.
• Bei den Serientourenwagen darf die reine Rohkarosse Motorvarianten übergreifend verwendet werden. Alle anderen Bauteile müssen der gewählten Variante entsprechen
• Bei den Supertourenwagen darf der Austritt der Abgase seitlich, nach hinten und nach unter erfolgen. Der seitliche Austritt muss sich jedoch hinter der Mitte der Radstandsmitte befinden, in einem Abstand von 0 bis minus 400 mm bezogen auf die untere Karosserieaußenkante.
• Mit Ausnahme der Fahrertür ist das Material der Türen, der Motorhaube, der Kotflügel, der Seitenteile und der Kofferraumhaube freigestellt.
• Eine Änderung der Bodengruppe ist in Klärung.
Veröffentlich: 10 Dez 2017
Wir freuen uns den ACC Oldenburg beim DRCV als Vereinsmitglied begrüßen zu dürfen.